FETTER FISCH – Performance I Theater aus Münster entwickelt seit 2006 experimentelle Theaterproduktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unsere Stückentwicklungen gehen einher mit intensiven Recherchearbeiten zu einem Thema, einem Ort oder einem Text. Je nach Produktion arbeitet Fetter Fisch mit Künstler:innen unterschiedlicher Kunstsparten, Fachleuten, Wissenschaftler:innen sowie mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Aus dem im jeweiligen Recherchefeld erhobenen Material entstehen theatrale Übersetzungen – innovative, körperorientierte, lust- und kraftvolle Performances, die mit ihrem ästhetischen Konzept ein Wagnis eingehen und den direkten Kontakt mit dem Publikum suchen. Die Interaktion mit den Zuschauenden ist wesentliches Element jeder Inszenierung. Ebenso wie das Streben nach einem Raum des gemeinsamen Erlebens. Unvermittelt. Unmittelbar.
Festivaleinladungen und Auszeichnungen
Westwind, Spielarten, Favoriten, Starke Stücke, Schäxpir, augenauf! das Festival, Kaleidoskop, Kinder- und Jugendtheatertage Braunschweig, Penguin’s Days
- Nominierung der Produktion „Alice im Wunderland“ für die Longlist des Festivals „Augenblick Mal! 2023“
- Jugenjurypreis Westwind-Festival 2021 für „The BIG Picture“
- Förderung Neustart Kultur der Assitej
- Zweijährige Kooperation mit dem Jungen Theater Münster im Rahmen der Bundesförderung Doppelpass der Bundeskulturstiftung
- Entwicklung der interdisziplinären Performance „Mapping Museum“ zur Wiedereröffnung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kultur
- Erarbeitung interdisziplinärer Führungen für Kinder und Jugendliche auf Burg Hülshoff für das Centre of Literatur
Künstlerische Leitung und Schauspiel
Cornelia Kupferschmid arbeitet seit zwanzig Jahren erfolgreich als Schauspielerin, Stückentwicklerin, Regisseurin, Festivalleiterin und Dozentin für performative Stückentwicklungen und Kommunikation in Deutschland, den Niederlanden und in Argentinien. Nach ihrer Ausbildung an der Freiburger Schauspielschule war sie mehrere Jahre als festes Ensemblemitglied an den Städtischen Bühnen Münster tätig, ehe sie sich zum Schritt in die Freiberuflichkeit entschied. Nach zahlreichen Engagements an verschiedenen Theaterhäusern und Kooperationen mit freien Gruppen, sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden, gründete sie 2006 gemeinsam mit dem Schauspieler Jan Sturmius Becker und der Dramaturgin Heike Kortenkamp das Performancekollektiv Fetter Fisch. Im Jahr 2015 übernahm sie die alleinige künstlerische Leitung der Theaterkompanie.
Produktion und Öffentlichkeitsarbeit
Kerstin Stienemann entdeckte ihre Leidenschaft für das Theater an den Bühnen des Ruhrgebiets. Sie studierte in Essen und Münster Germanistik, Philosophie und Soziologie sowie Kulturwirtschaft in Dortmund. Es folgten Hospitanzen und freie Mitarbeit an diversen Theaterhäusern und Kulturinstitutionen, wie dem Schauspielhaus Dortmund, Theater Bremen, Goethe Institut Glasgow, Goethe Institut Pune. Seit 2009 ist sie als Kulturmanagerin für nationale und internationale Kultureinrichtungen tätig. Als Mitarbeiterin des Kulturamtes Münster übernahm sie bis 2016 die Projektleitung u.a. für das Internationale Kinder- und Jugendtheaterfestival HALBSTARK und das Internationale Lyrikertreffen Münster. Sie ist Mitbegründerin und Kuratorin des Indischen Filmfestes Chalo India sowie der Indischen Filmtage Münster und schreibt als freie Redakteurin für das Filmmagazin ISHQ. Seit 2015 arbeitet sie als Projekt- und Produktionsleitung für Fetter Fisch – Performance I Theater.
Künstlerische Assistenz, Theaterpädagogik und Spiel
David Kilinç machte seine ersten Bühnenerfahrungen als Ensemblemitglied des Duisburger Tanztheaters mit Gastauftritten in Washington und New York. Seit seinem Abschluss in Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück (B.A.) arbeitet er als freischaffender Theaterpädagoge in unterschiedlichen interdisziplinären Projekten, vornehmlich mit Kindern- und Jugendlichen in diversen Institutionen (Jugendkunstschule im Kreativ-Haus, Center for Literature – Burg Hülshoff). Als Spieler im Theater für junges Publikum ist er in verschiedenen Produktionen des echtzeit-theaters sowie als Gastspieler bei Theater Marabu („Der Bär, der nicht da war“) zu sehen. Neben seiner theater- und tanzpädagogischen Arbeit studiert er den Masterstudiengang „Szenische Forschung“ an der Ruhr-Universität Bochum (u. A. bei Sven Lindholm von Hofmann & Lindholm, Billinger & Schulz und Rimini Protokoll). Seit 2017 arbeitet er mit dem Kölner Perfromance-Künstler Thomas Bartling als Kollektiv „Çakey Blond“ an verschiedenen performativen Formaten. Ihre Arbeit „Let’s Talk About Love“ wurde 2018 zum FAVORITEN-Festival eingeladen. Für Fetter Fisch – Performance I Theater ist er seit 2017 im Bereich Theaterpädagogik und als künstlerischer Assistenz tätig.